Er trägt ein Abzeichen am Beamtenkragen, in dem zwei kurze starke Stäbe im Winkel zu¬einander dargestellt sind.
Sein Platz im Tempel ist unterhalb des Orients auf der Seites des Redners.
Seine Aufgaben während einer Arbeit im Tempel gleich welchen Grades sind im zuständigen Ritual angegeben. Er ist derjenige Bruder Beamte, der den Brüdern beim Betreten des Tempels das Passwort abverlangt und darauf achtet, dass alle Eintretenden mit den vorgeschriebenen Schritten den Tempel betreten. Er hat darauf zu achten, dass alle Bewegungen im Tempel im Uhrzeigersinn geschehen, d.h. also vom Westen über Norden zum Osten, von dort über Süden wieder zum Westen. Hiervon macht lediglich der M. v. St. beim Anzünden der kleinen Lichter um den Teppich eine Ausnahme. Um dabei eine gewisse Unruhe durch das notwendige Umherlaufen zu vermeiden, kann der Bruder Zeremonienmeister auch die Diakone, seine Helfer der südlichen Kolonne beauftragen. Er selbst gibt ohnehin bei der Enthüllung des Arbeitsteppichs das dreifache Zeichen und muss daher rechtzeitig wieder am Westrand des Teppichs stehen.
Die wichtigsten Funktionen dieses Amtes geschehen natürlich im Tempel. Dabei gehen ihm die beiden Brüder Diakone zur Hand. Der Bruder Zeremonienmeister muss wissen, welche Zeit er braucht, um den Tempel dem entsprechenden Ritual gemäß einzurichten. Natürlich hat er am Zug. M. v. St. einen erfahrenen Bruder zur Seite, der ihn in Einzelheiten beraten kann. Dennoch wird auf ihm der Hauptteil der Verantwortung für alle Vorbereitungen liegen, die mit der Einrichtung des Tempels getroffen werden müssen.
Bekanntlich fordert der Bruder Zeremonienmeister vor Beginn einer Arbeit die im Vorraum versammelten Brüder auf, ,,sich auf Geheiß des ehrwürdigen M. v. St. maurerisch zu bekleiden, profane Gespräche einzustellen und sich in rechter Weise auf eine Arbeit” vorzubereiten. Man muss den anwesenden Brüdern natürlich die Zeit geben, dieser Aufforderung nachzukommen, die auch dadurch gegeben ist, dass zuerst die Brüder Beamten gesondert in den Tempel eingeführt werden. Wenn sich danach der Bruder Zeremonienmeister wieder in den Vorraum begibt und sich mit den drei Stössen seines Ordnerstabes auf den Fußboden Ruhe verschafft hat.
Der Zeremonienmeister ist auch für die Einrichtung der Loge und des Tempels verantwortlich. Umgestaltungen werden von Ihm im Auftrag des MvSt. veranlasst. Natürlich ist er auch für alle Verbrauchsgüter wie z.b. Kerzen, Schurze etc. und deren Einkauf und Lagerung verantwortlich.